VDI nachrichten ist Deutschlands meinungsbildende Wochenzeitung für Technik, Wirtschaft und Gesellschaft - und journalistische Heimat der Ingenieure. Entscheiden Sie sich jetzt für ein VDI nachrichten Abonnement! In jeder Ausgabe der VDI nachrichten werden Redaktionsmitglieder die wichtigsten Entwicklungen in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft in Form eines Kommentars einordnen. Die Technik- und die Karriere-Strecken beginnen mit einem Meinungsbeitrag unserer Redakteure. Mit Porträts herausragender Persönlichkeiten und Unternehmen berichtet die Redaktion der VDI nachrichten aus dem Maschinenraum des deutschen Wohlstands. VDI nachrichten zeigt, wie Mittelständler ihre internationalen Märkte gestalten. In jeder Ausgabe der VDI nachrichten nehmen wir uns ein Thema vor, das Ingenieure in dieser Woche besonders bewegt. Über mehrere Seiten hinweg durchleuchten wir alle relevanten Aspekte des Themas. Durch die Tiefe und Breite dieser Berichterstattung informieren wir unsere Leser wie nie zuvor. Grafisch wird die Zeitung weiterentwickelt. Durchgehend attraktivere Bilder, Grafiken und Infokästen helfen den Lesern, die wichtigsten Entwicklungen schnell zu erfassen und zu verstehen. Das unter Ingenieuren beliebte Technikrätsel kehrt zurück. Zweimal im Jahr erscheint der umfangreiche Sonderteil 'Ingenieurkarriere' mit interessanten Informationen für Studierende und Young Professionals. Der große Stellenmarkt für technische Fach- und Führungskräfte bietet jede Woche viele interessante Stellenangebote. VDI nachrichten berichten jeden Freitag kritisch und kompetent über die wichtigen Themen aus Technik & Wirtschaft, Technik & Gesellschaft, Technik & Finanzen und Management & Karriere. Sichern Sie sich den entscheidenden Info-Vorsprung und abonnieren Sie VDI nachrichten, Deutschlands meinungsbildende Wochenzeitung für Technik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die VDI-Z Integrierte Produktion behandelt praxisnah den gesamten Produktionsprozess und verbindet dabei die Fertigungstechnologien mit den vor- und nachgelagerten Bereichen wie Entwicklung/Konstruktion, Qualitätssicherung und Montage/Handhabung. Die Thematik schließt Fragen der Betriebsorganisation, der Automatisierung und der Rechnerunterstützung ein. Die VDI-Z richtet sich an die Ingenieure in den Branchen Maschinenbau, Fahrzeugbau und deren Zulieferer, insbesondere an das technische Management, Produktionsleiter und Fachingenieure. Die VDI-Z schafft Kommunikation zwischen Wissenschaft und Forschung auf der einen Seite und den Anwendern in der industriellen Praxis auf der anderen Seite. Kern des redaktionellen Inhalts sind die Bausteine der integrierten Produktion: Werkzeugmaschinen, Werkzeuge, Steuerungen, Computertechnologien (von CAD/CAM bis PPS/ERP/MES), Industrieroboter, Montage- und Handhabungstechnik, Automatisierungskomponenten, Fertigungsmesstechnik sowie Qualitätssicherung und -management. Die VDI-Z ist Organ der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) mit 11.005 Ingenieuren im Bereich Produktion. Die fachliche Arbeit der VDI-GPL konzentriert sich auf die drei Bereiche 'Produktionstechnik und Fertigungsverfahren', 'Fabrikplanung und -betrieb' sowie 'Technische Logistik'. Darüber hinaus führt die VDI-GPL Fachtagungen und Kongresse durch, stellt technische Regeln und Richtlinien auf und fördert die Weiterbildung der Ingenieure. Inhaltlich ist die VDI-Z auf das Informationsbedürfnis und das daraus resultierende ganzheitliche Denken in den Schlüsselbranchen Maschinenbau, Fahrzeugbau und Metall bearbeitende Industrie zugeschnitten. Diese Industriezweige sind beispielhaft innovativ. Weil Kunden permanent neue Ansprüche stellen, ändern sich Produkte und Märkte. Die Leser auf dem neuesten Stand der Technik zu halten, darin sieht die VDI-Z ihre Hauptaufgabe. Die VDI-Z bietet ihren Lesern wertvolle Fachinformationen auch über zusätzliche Specials und Sonderteile zu Themen wie Werkzeuge/ Schneidstoffe, Werkzeugmaschinen, Fabrikautomation, Qualitätssicherung und Messtechnik, Rapid Prototyping, CAD/CAM, PLM, ERP, MES usw.
video - Home und Mobile Entertainment neu erleben Seit über 35 Jahren ist das Magazin video Inspirator, Innovationsguide und kompetenter Ratgeber auf Augenhöhe mit seinen Lesern. Thematisch deckt video die faszinierende Produktwelt rund um Fernsehen, Heimkino, Surroundsound-Anlagen, multimedialer Vernetzung und Mobile ab. video bietet Kauf- und Optimierungsempfehlungen dank der langjährigen Test- und Empfehlungskompetenz unserer anerkannten Fachredaktion. Immer am Puls der technischen Entwicklungen ist video zum Expertenmagazin sowohl für Entertainment-Enthusiasten als auch zur Beratungsinstanz im Fachhandel avanciert. Ob LCD-, LED- oder Plasma-Fernseher, Blu-ray-Player, Projektoren, Lautsprecher-Sets und 5.1-Surroundanlagen, AV-Receiver, oder Camcorder: Die Zeitschrift video liefert Monat für Monat ausführliche und brandaktuelle Tests sowie eine fundierte Kaufberatung für jeden Anspruch. Außerdem im video-Heft: Fachwissen einfach erklärt sowie die neuesten Filme für Blu-ray, DVD und Kino im exklusiven Bild- und Ton-Check.
Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte gehören zu den traditionsreichsten und auflagenstärksten historischen Zeitschriften Europas. 1953 von Hans Rothfels und Theodor Eschenburg gegründet, haben sie die 'VfZ' schnell als Forum der internationalen Forschung etabliert und tragen nach wie vor entscheidend zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus bei. Vor allem seit den 1970er Jahren hat sich das Themenspektrum der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte erweitert. Neben der Geschichte der Bundesrepublik und der DDR rückt zunehmend auch die Forschung zur Geschichte Europas in ihren globalen Bezügen in den Fokus der Zeitgeschichte. Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte sind eine referierte Zeitschrift, deren Beiträge in der Regel ein dreistufiges Begutachtungsverfahren zur Qualitätssicherung durchlaufen: Nach einer Sichtung und Bewertung der anonymisierten Beiträge durch die Redaktion werden externe Gutachten im In- und Ausland eingeholt (Double Blind Peer Review). Dann entscheiden Herausgeber und Redaktion nach eingehender Diskussion über die Veröffentlichung. Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZ) erscheinen vierteljährlich - Januar, April, Juli und Oktober
VIEW - Sehen was in der Welt passiert VIEW berichtet in eindrucksvollen Bildern über die spannendsten Ereignisse, Themen und Menschen des Monats. Sichern Sie sich VIEW monatlich frei Haus und genießen Sie alle Abonnenten-Vorteile. VIEW ist ein konsequent visuelles General-Interest-Magazin, entstanden aus der Bildstärke des stern. Im Mittelpunkt stehen spektakuläre, beeindruckende und mitreißende Bilder und ungewöhnliche Perspektiven. Die dazugehörigen spannenden Geschichten werden großformatig auf Doppelseiten präsentiert. Egal ob politische Ereignisse, sportliche Events, spannende Tiere und Naturexpeditionen, Lifestyle-Trends oder Promis – VIEW wagt immer einen etwas anderen Blick auf Themen und Entwicklungen und bietet seinen Lesern so ein entspanntes und emotionales Lean-Back-Erlebnis. VIEW - die besten Bilder des Monats.
Before it's in Fashion, it's in VOGUE! Als Synonym für die Kultur der Mode ist VOGUE die wichtigste journalistische Instanz in der Modewelt. VOGUE ist ein Synonym für die Kultur der Mode - für Stil, Lebensfreude und Genuss. Tonangebend, überraschend und bereichernd, führt VOGUE seit Jahren die globale Fashion-Welt an. 1892 in den USA gegründet, ist VOGUE heute eine der bekanntesten Medienmarken der Welt und steht wie kein anderes Magazin für High Fashion und Modefotografie. Seit 1979 gibt es VOGUE in Deutschland. Mit dem VOGUE Salon, der im Januar und Juli zur Fashion Week in Berlin stattfindet, bereitet VOGUE dem deutschen Modedesignnachwuchs eine Bühne: Ausgewählte Jungdesigner haben hier die Möglichkeit, ihre Entwürfe Entscheidern der deutschen und internationalen Modebranche zu präsentieren.